0
Anfragekorb
Messumformer für relative Feuchte und Hygrostat HD 9217 TC 150  24 Vac

Messumformer für relative Feuchte und Hygrostat HD 9217 TC 150 24 Vac

DELTAOHM

Meßwertumformer für relative Feuchte und Hygrostat mit Anzeige des vom Fühler festgestellten Wertes.

Artikelnummer: 605397

Hersteller Modellreihe: DELTAOHM TRANSMITTER HD 9217 TC 150

Hersteller Artikelnummer: HD 9217 TC 150 24 Vac

Lieferzeit auf Anfrage

Aktionspreis

700,00 € 590,00 € zzgl. MwSt.*

702,10inkl. MwSt.*

Achtung! Auslaufartikel
Nur solange der Vorrat reicht!
Meßwertumformer für relative Feuchte und Hygrostat mit Anzeige des vom Fühler festgestellten Wertes.

 

HD 9217 TC 150  24 Vac
MEßWERTUMFORMER HD 9217 TO - HD 9217 TV 150 - HD 9217 TC 150
Das HD 9217 T... ist ein Meßwertumformer für relative Feuchte und Hygrostat mit Anzeige des vom Fühler festgestellten Wertes.

Gemeinsame Merkmale der verschiedenen Modelle sind:

- Fühler für relative Feuchte H 5000.

- Mit Brücke wählbarer Ausgang 0÷20 mA, 4÷20 mA, 0÷1 V.

- Einstellung des Schaltpunkts EIN/AUS des Hygrostats von 0 bis 100% relativer Feuchtigkeit.

- Relaisausgang mit ohmscher Belastung 3 A/220 VAC (1,5 A/220 VAC mit induktiver Last).- Signalübertragung in Zweileitertechnik.

- Stromversorgung 24 VAC.- Möglichkeit, das Gerät als Zweipunktregler für Befeuchtung und Entfeuchtung einzusetzen.

- Möglichkeit, das Instrument (Sonde und Elektronik) mit einem anderen Meßumformer auszutauschen.

- Die Modelle HD 9217 TO und HD 9217 TV 150 sind Einblock-Meßumformer für relative Feuchte, während beim Meßumformer HD 9217 TC 150 der Feuchtigkeitsfühler in der Sonde mittels eines höchstens 1,5 m langen Kabels an die Elektronik angeschlossen ist.

- Der Fühler ist am Ende der Sonde angebracht und wird gegen Staub und Schmutz durch ein Edelstahlfilter geschützt.

- Das Gehäuse des HD 9217 T... hat den Schutzgrad IP64; zur Einstellung des Schaltpunkts und der Hysterese muß man den Deckel des Instrumentes abnehmen, die Parameter ein stellen und den Deckel wieder schließen.

Fühler
Der Feuchtigkeitsfühler ist ein Kondensator, dessen Dielektrikum aus einem hygroskopischen Polymer besteht. Da die Dielektrizitätskonstante von Wasser ungefähr 80 ist, erhält man eine starke Kapazitätsänderung bei Veränderung des Feuchtigkeitsgehaltes dieses Polymers. Die besonderen Vorteile dieser Art von Sensor sind gute Linearität, Unempfindlichkeit gegen Temperaturänderungen, kurze Ansprechzeit und lange Haltbarkeit. Bei Gebrauch die Verträglichkeit des Fühlers mit der Einsatzatmosphäre überprüfen! Der Fühler verliert vorübergehend seine Genauigkeit, wenn sich Kondenswasser an seiner Oberfläche bildet (der übermittelte Wert ist aufgrund vermehrter tatsächlicher Kapazität höher als der wirkliche).

Signalübertragung
Die Elektronik ist so ausgelegt, daß der aufgenommene Strom linear zur relativen Feuchte zunimmt. Diese Serie von Meßumformern hat Zweileiteranschluß. Der aufgenommene Strom ist der relativen Feuchte proportional. Der Leitungswiderstand beeinflußt die Meßgenauigkeit nicht. Wenn der Spannungsausgang gewählt wird (0...1 V), hat man zu beachten, daß die Ausgangsimpedanz des Meßwertumformers gleich 500 Ohm ±0,1% ist und das Empfangsgerät daher eine hohe Impedanz haben muß. In Gegenwart von Starkstrom führen den Kabeln oder von Maschinen, die  elektromagnetische Störungen hervorrufen, muß man die Verbindungskabel des Meßwertumformers in einem getrennten Kanal oder in einer gewissen Entfernung anordnen, damit die Störungen abgeschirmt werden.

Installation
Die Meßgenauigkeit hängt nicht von der Lage des Meßwertumformers ab, doch ist es ratsam, das Gerät so anzubringen, daß der Fühler nach unten gerichtet ist, damit Staub- und Schmutzablage auf dem Filter auf das Mindestmaß beschränkt wird. Das Übertragungsgerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von Luftströmungen oder in Berührung mit Wänden angebracht werden, welche Wärme ausstrahlen oder absorbieren.

Montage
Die Elektronik befindet sich in einem starken Behälter aus MACROLON mit Schutzgrad IP64. Öffnet man den Deckel, sieht man die Löcher, die die Befestigung des Gerätesockels unmittelbar an der Wand ermöglichen. In der Ausführung HD 9217 TC 150 erreicht man die Befestigung der Sonden durch die Wand mittels eines Gleitgelenks von 1/2”. Zum elektrischen Anschluß stehen 2 Kabeldurchführungen PG7 zur Verfügung. Betreffs der eigentlichen Anschlüsse sehe man Zeichnung und Plan an. 

 

Betrieb

-Anschlüsse zur Stromversorgung des HD 9217 vornehmen.

- Anschlüsse für  Relaisausgang vornehmen; der Relaiskontakt ist potentialfrei.

- Be- und Entfeuchtungsbrücke je nach gewünschter Funktion positionieren.

- Brücke für das gewünschte Ausgangssignal (0÷1 V, 0÷20 mA oder 4÷20 mA) wählen.

- Dem Instrument Spannung geben; durch Druck auf PUSH den gewünschten Sollwert anzeigen und durch Drehen der Spindel des Trimmers zur Sollwerteinstellung gegebenenfalls verändern. Der Wert kann auf dem LCD-Display abgelesen werden.

- Mit Trimmer den Wert der gewünschten Hysterese zwischen 1 und 6 Punkten relativer Feuchte einstellen.

- Ist die Sonde angeschlossen, gibt das Instrument den vom Fühler aufgenommenen Wert relativer Feuchte an.

- Die leuchtende rote LED gibt an, daß das Relais erregt ist; der Kontakt ist geschlossen.

- Am Ende der Installation vergewissere man sich, daß der Deckel vollkommen geschlossen ist; das Gleiche gilt für die Kabeldurchgänge

.- Bei Ausführung HD 9217 TC beachte man, daß die Sonde für relative Feuchte und der Fühler dieselbe Seriennummer haben; die Teile dürfen nicht mit anderen Meßumformern vertauscht werden.